Domain unterwasserlandschaft.de kaufen?

Produkt zum Begriff Fischerei:


  • Fischerei in Schleswig-Holstein (Schübeler, Horst)
    Fischerei in Schleswig-Holstein (Schübeler, Horst)

    Fischerei in Schleswig-Holstein , Schleswig-Holstein ist seit jeher von Wasser geprägt - Nord- und Ostsee, zahlreiche Seen, Flüsse und kleinere Binnengewässer machen den natürlichen Reichtum des Landes aus. Der Mensch machte sich diese Gegebenheiten schon früh zunutze, weshalb Fischfang und Fischaufzucht hierzu-lande zu den ältesten und wichtigsten Wirtschaftsformen zählen. Zunächst wurde für den Eigenbedarf gefischt, später entwickelte sich zunehmend die erwerbsmäßige Fischerei, die in immer größerem Stil betrieben auch immer größere Einheiten und neue Techniken erforderte. In neuerer Zeit erlebt die Fischerei im Land - und nicht nur hier - mit dem Rückgang der Fischbestände, EU-Fangquoten und ausländischer Konkurrenz einen Niedergang. Die vorliegende Dokumentation von Horst Schübeier macht in historischer Perspektive die herausragende Bedeutung der Fischerei für die schleswig-holsteinische Wirtschaft, aber auch für die Lebensweise und Kultur und damit die regionale Identität des Landes deutlich. Anhand einer einmaligen Fülle an historischem Bildmaterial aus allen Fischereistandorten des Landes dokumentiert sie die Geschichte des schleswig-holsteinischen Fischereiwesens. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute belegen eindrucksvoll die Entwicklung von Küsten- und Binnenfischerei, Teichwirtschaft und Fischaufzucht, einschließlich Fangtechniken und Netzproduktion, Weiterverarbeitung und Vermarktung. Leben und Arbeit der Fischer stehen dabei im Mittelpunkt der Bilddokumente, die zusammen mit den Erläuterungen des Autors ein eindrückliches Gesamtbild von eineinhalb Jahrhunderten schleswig-holsteinischer Fischereigeschichte vermitteln und von einer Lebens- und Arbeitswelt, die es heute so nicht mehr gibt. , Atlanten & Landkarten > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200512, Produktform: Leinen, Autoren: Schübeler, Horst, Seitenzahl/Blattzahl: 344, Abbildungen: Zahlr. Abb., Fachschema: Fischen - Fischerei~Sportfischen~Schleswig-Holstein / Geschichte, Fachkategorie: Fischen, Angeln~Geschichte: Ereignisse und Themen, Region: Schleswig-Holstein, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Thema: Entdecken, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Husum Druck, Verlag: Husum Druck, Verlag: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Länge: 309, Breite: 218, Höhe: 32, Gewicht: 1693, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Wasserdicht Karpfen Angeln Biss Alarm Set mit Haken Ohr Bar Drahtlose Fischerei Biss Anzeige 1 + 4
    Wasserdicht Karpfen Angeln Biss Alarm Set mit Haken Ohr Bar Drahtlose Fischerei Biss Anzeige 1 + 4

    Wasserdicht Karpfen Angeln Biss Alarm Set mit Haken Ohr Bar Drahtlose Fischerei Biss Anzeige 1 + 4

    Preis: 70.69 € | Versand*: 0 €
  • Fox, Brad: Leuchten am Meeresgrund
    Fox, Brad: Leuchten am Meeresgrund

    Leuchten am Meeresgrund , Sommer 1934. Die Meeresbiologin Gloria Hollister sitzt an Bord eines Schiffes in der Nähe der Atlantikinsel Nonsuch, mit einer Hand presst sie einen Hörer ans Ohr, mit der anderen schreibt sie fieberhaft in ein Notizbuch. Die Telefonleitung reicht über 900 m tief ins Meer hinab. Dort unten baumelt an einem Stahlseil eine Tauchkugel, in der William Beebe zusammengekauert sitzt. Durch winzige Bullaugen blickt er in die fremde Unterwasserwelt. Aufgeregt beschreibt er fantastische Kreaturen und wundersame Licht- und Farbeffekte.   Brad Fox verknüpft Wissenschaftsgeschichte mit dem Bericht der ersten Tiefsee-Expedition und der ganz persönlichen Geschichte ihrer Teilnehmer. Er stützt sich dabei auf die Logbücher der Expedition - und lässt uns so teilhaben an der Begegnung mit dem Unbekannten.  , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Abenteuer Korallenriff 3D - Die Unterwasserwelt Ägyptens (3D & 2D Version) [3D Blu-ray] | Zustand: Neu & original versiegelt
    Abenteuer Korallenriff 3D - Die Unterwasserwelt Ägyptens (3D & 2D Version) [3D Blu-ray] | Zustand: Neu & original versiegelt

    Abenteuer Korallenriff 3D - Die Unterwasserwelt Ägyptens (3D & 2D Version) [3D Blu-ray]

    Preis: 12.38 € | Versand*: 4.95 €
  • Welche Arten von Meereslebewesen sind typischerweise in einer Korallenriff-Unterwasserwelt zu finden? Oder - Was sind die wichtigsten ökologischen Herausforderungen, denen die Unterwasserwelt heutzutage gegenübersteht?

    In einer Korallenriff-Unterwasserwelt sind typischerweise Fische, Korallen, Seesterne, Seeigel und Krebse zu finden. Die wichtigsten ökologischen Herausforderungen für die Unterwasserwelt sind die Versauerung der Ozeane, die Erwärmung der Meere und die Verschmutzung durch Plastikabfälle. Diese Faktoren bedrohen die Artenvielfalt und das Gleichgewicht des marinen Ökosystems.

  • Wie tief kann ein Mensch bei einem Tauchgang ohne Ausrüstung tauchen? Welche Arten von Meereslebewesen kann man bei einem Tauchgang beobachten?

    Ein Mensch kann ohne Ausrüstung nur wenige Meter tief tauchen, da der Druck unter Wasser zu gefährlich wird. Bei einem Tauchgang ohne Ausrüstung können vor allem Fische, Korallen, Seesterne und andere wirbellose Tiere beobachtet werden. Größere Meeresbewohner wie Haie oder Delfine sind in der Regel tiefer im Ozean zu finden und daher für einen Tauchgang ohne Ausrüstung nicht sichtbar.

  • Welche Arten von Meereslebewesen werden typischerweise in Küstennähe gefangen und wie beeinflusst dies die örtliche Fischerei?

    In Küstennähe werden typischerweise Fische wie Makrelen, Sardinen und Garnelen gefangen. Dies beeinflusst die örtliche Fischerei positiv, da diese Arten leichter zugänglich sind und eine wichtige Einnahmequelle für die Fischer darstellen. Jedoch kann die Überfischung dieser Arten zu einem Rückgang der Bestände und langfristigen Schäden für das Ökosystem führen.

  • Wie beeinflusst die Verwendung von Fischnetzen die Umwelt in Bezug auf die Fischerei, den Meeresboden und die Meeresbewohner?

    Die Verwendung von Fischnetzen in der Fischerei kann zu Überfischung führen, da große Mengen an Fischen gefangen werden, ohne genügend Zeit für die Bestände, sich zu erholen. Zudem können Fischnetze den Meeresboden schädigen, indem sie ihn zerstören und die Lebensräume von Meeresbewohnern wie Korallen und anderen wirbellosen Tieren beeinträchtigen. Darüber hinaus können Fischnetze auch unerwünschte Beifänge von Meerestieren wie Schildkröten, Vögeln und Meeressäugern verursachen, was zu einer Beeinträchtigung der Meeresbewohner führt. Insgesamt kann die Verwendung von Fischnetzen zu einer erheblichen negativen Auswirkung auf die Umwelt im Zusammenhang mit

Ähnliche Suchbegriffe für Fischerei:


  • folia Aufkleber Meeresbewohner
    folia Aufkleber Meeresbewohner

    folia Aufkleber Meeresbewohner

    Preis: 4.75 € | Versand*: 4.99 €
  • Huber, Florian: Tauchgang ins Totenreich
    Huber, Florian: Tauchgang ins Totenreich

    Tauchgang ins Totenreich , Abenteuer in der Unterwasserwelt Kaum etwas fasziniert den Menschen so sehr wie das Ungewisse, das sich in den Tiefen unserer Ozeane verbirgt, seien es jahrhundertealte Schiffswracks oder versunkene Städte - denn die Welt unterhalb des Meeresspiegels hält Überraschungen parat, die den Inhalt der Geschichtsbücher dramatisch verändern könnten. Florian Huber ist leidenschaftlicher Unterwasserarchäologe und versucht, dem Meer diese Geheimnisse zu entlocken. Er taucht seit Jahren nach Schiffen, in Höhlen, in Brunnen und Seen, immer auf der Suche nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. In seinem reich bebilderten Buch berichtet Huber von seinen spannendsten und riskantesten Forschungsexpeditionen: zum schwedischen Handelsschiff Mars, das 1564 mit 800 Mann Besatzung sank, zu den japanischen Schiffswracks im Pazifik vor Truk Lagoon und in die wassergefüllten Höhlen Yucatáns auf der Suche nach Überresten der Maya. Seine Geschichten sind wie Reisen in eine völlig fremde Welt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Entdecken, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, WolkenId: 1405426

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • MNZ - Unterwasserwelt
    MNZ - Unterwasserwelt

    Zwischen den Ruinen einer versunkenen Stadt entfaltet sich eine lebendige Unterwasserlandschaft. Eine majestätische Meeresschildkröte schwebt anmutig durch das klare Wasser, farbenfrohe Fische tummeln sich zwischen leuchtenden Korallen, ...

    Preis: 37.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Buch "Mini Amigurumis – Süße Meeresbewohner"
    Buch "Mini Amigurumis – Süße Meeresbewohner"

    Mini Amigurumis – Süße Meeresbewohner. Buch mit 25 superniedlichen Mini-Meerestieren die schnell umgesetzt sind. Von der eleganten Qualle über das quirlige Seepferdchen bis hin zum majestätischen Narwal – die Tiere im Miniformat sind auch für Anfänger leicht nachzuarbeiten. Als perfektes Geschenk für Ihre Liebsten können die originellen Amigurumis an Schlüsselringen, Taschen, Schnullerketten uvm. befestigt werden. Buch mit 48 Seiten. Größe: 19,5 x 19,5 cm.Verlag: Edition Michael Fischer, Autorin: Sarah Abbondio

    Preis: 10.00 € | Versand*: 4.95 €
  • Wie beeinflusst die Verwendung von Fischnetzen die Umwelt in Bezug auf die Fischerei, den Meeresboden und die Meeresbewohner?

    Die Verwendung von Fischnetzen in der Fischerei kann zu Überfischung führen, da große Mengen an Fischen gefangen werden, ohne ausreichende Regulierung. Dies kann das Gleichgewicht der Fischpopulationen stören und langfristig die Artenvielfalt gefährden. Darüber hinaus können Fischnetze den Meeresboden beschädigen, indem sie ihn zerstören oder verschmutzen, was wiederum negative Auswirkungen auf das Ökosystem hat. Die Netze können auch unbeabsichtigt andere Meeresbewohner wie Meeressäuger, Schildkröten und Vögel fangen, was zu Verletzungen oder dem Tod dieser Tiere führen kann.

  • Wie können Angelnetze umweltfreundlicher gestaltet werden, um die Meeresbewohner zu schützen und gleichzeitig eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten?

    Um die Meeresbewohner zu schützen und eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten, können Angelnetze umweltfreundlicher gestaltet werden, indem sie mit Fluchtfenstern ausgestattet werden, die es kleinen Fischen ermöglichen, zu entkommen. Zudem können biologisch abbaubare Materialien für die Herstellung der Netze verwendet werden, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Verwendung von selektiven Netzen, die nur bestimmte Fischarten fangen, kann ebenfalls dazu beitragen, unerwünschte Beifänge zu minimieren. Darüber hinaus ist es wichtig, die Netze regelmäßig zu überwachen und zu warten, um sicherzustellen, dass sie nicht verloren gehen und die Meeresumwelt verschmutzen.

  • Wie können Angelnetze umweltfreundlicher gestaltet werden, um die Meeresbewohner zu schützen und gleichzeitig eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten?

    Angelnetze können umweltfreundlicher gestaltet werden, indem sie mit speziellen Fluchtfenstern ausgestattet werden, die es kleineren Fischen ermöglichen, zu entkommen. Zudem sollten Netze regelmäßig kontrolliert und repariert werden, um sicherzustellen, dass keine ungewollten Beifänge entstehen. Die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien für die Netze kann ebenfalls dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Darüber hinaus ist es wichtig, die Fischereiaktivitäten zu regulieren und zu überwachen, um eine nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zu gewährleisten.

  • Wie können Angelnetze umweltfreundlicher gestaltet werden, um die Meeresbewohner zu schützen und gleichzeitig eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten?

    Um die Meeresbewohner zu schützen und eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten, können Angelnetze umweltfreundlicher gestaltet werden, indem sie mit Fluchtfenstern ausgestattet werden, die es nicht-zielgerichteten Arten ermöglichen, zu entkommen. Zudem können biologisch abbaubare Materialien für die Herstellung der Netze verwendet werden, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Verwendung von selektiven Netzen, die nur die gewünschten Fischarten fangen, kann ebenfalls dazu beitragen, unerwünschte Beifänge zu minimieren. Darüber hinaus ist es wichtig, die Netze regelmäßig zu überwachen und zu warten, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt sind und keine unerwünschten Auswirkungen auf die

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.